Die Überzeugung reist mit
Reise-Mindset für Frauen -
Deine Einstellung
Einfach drauf los?Kann man machen, aber eine gute mentale Vorbereitung ist fast so wichtig, wie die Reise selbst anzutreten. Hier erfährst Du, welches Mindset für allein reisende Frauen nützlich sein kann und Deiner Reise einen enormen Mehrwert gibt.
Das Wort „Mindset“ (Einstellung) ist aktuell etwas überstrapaziert, da es überall zu hören und lesen ist. Aber es drückt in Kürze gut aus, was gemeint ist. Dr mixe ich es hier mit Worten ähnlicher Bedeutung. Dennoch verwende ich auch den Begriff „Mindset“, da er in Kürze sehr gut ausdrücken kann, was genau gemeint ist.
Die Kraft der mentalen Einstellung
Das so genannte „Travel Mindset“ ist eine Denkweise, die Du anwenden solltest, um Deine bevorstehende Reise besser zu genießen.
Mit dieser Einstellung wirst Du immer versuchen, etwas Gutes und Lustiges zu erfahren. Denn ohne diese positive Grundhaltung, kann Deine Reise wenig erfüllend oder sogar langweilig werden. Es ist also im Wesentlichen Dein Geisteszustand, der Deine Reiseerlebnisse verbessert.
Diese mentale Einstellung wird Deine Herangehensweise an das Reisen verändern und Dir ermöglichen, Deine Umgebung besser wahrzunehmen, ohne unvorsichtig zu werden.
Reisen ist ein Abenteuer. Und eine Denkweise. Wenn Du wie ein Reisender denkst, ändert sich alles.
Es geht darum, sich zu trauen, die Welt auf neue Weise zu sehen und sich auf Abenteuer einzulassen. Reisende sind Menschen mit Tatendrang, Neugier und Mut. Es gibt nichts Aufregenderes, als die Welt zu bereisen und neue Kulturen zu entdecken. Das Gefühl, eine Reise von Grund auf neu zu beginnen und jeden Tag etwas Neues zu lernen, wird Dich hellwach halten.
Mit dieser Geisteshaltung wirst Du erleben, dass die Dinge passieren, ohne dass Du sie als gut oder schlecht bewertest. Du wirst sie eher folgendermaßen wahrnehmen: „Aha, so ist das hier.“ Ob Du dabei Tiere, Pflanzen oder Menschen beobachtest, spielt dabei keine Rolle. Natürlich wirst Du aber Gefühle haben. Die Erhabenheit von Naturschauspielen oder traditionellen Festen kann in Dir auslösen, dass Du etwas sehr schön und einmalig findest. Eine triste Landschaft oder unhöfliches Verhalten anderer Menschen auf einem engen Markt, können negative Erfahrungen sein. Und dennoch ist dies, da (meist) losgelöst von der eigenen Kultur und vor allem von Deinem Alltag, eine Erfahrung, die Du unabhängig von Deinem Wertesystem machen wirst. Ich vermute, so werden diese Erfahrungen dann auch dem Gedächtnis gespeichert werden. Auf Grund dieser These bin ich der festen Überzeugung, dass sich diese Erlebnisse daher so nachhaltig einprägen. Denn Alltägliches vergessen wir, wenn wir auf vorhandene Wertesysteme zugreifen und die Erlebnisse in bereits vorhandene Schubladen einordnen. Und dort neben vielen anderen Erlebnissen in der selben Schublade keine besondere Rolle mehr spielen. Einzigartige Eindrücke erhalten einzigartige Schubladen. Das ermöglicht es, nachhaltig unvergessliche Erlebnisse zu speichern.
– Reisen ist eine Möglichkeit, das Leben in derselben Zeit zu verlängern, als wenn man in dieser nicht verreisen würde –
Zusätzliches Plus: Durch eine positive Grundhaltung ist es wahrscheinlicher, dass Du positive Dinge erlebst.
Jeder kennt es: man hat gerade eine gute Nachricht erhalten und schon ist jemand meist völlig Fremdes plötzlich nett zu einem, lässt einem zum Beispiel den Vortritt oder Ähnliches. Das liegt an Deiner starken und positiven Ausstrahlung in diesem Moment. So etwas kann sogar in einen „Flow“ geraten, indem sich das Positive gegenseitig bedingt und Du in eine Art Aufwärtsspirale gerätst. Denn wenn es Dir gut geht, bist Du auch eher bereit, Anderen etwas Gutes zu tun. Was sich wiederum mit Dankbarkeit äußert, welche Dir entgegengebracht wird. Das wird Dich daraufhin bestärken, diese positive Ausstrahlung länger zu halten. Manchmal auch unbewusst.
Dieses Mindset wird helfen, Dinge unvoreingenommen wahrnehmen zu können, ohne mit der Naivität eines Kindes in gefährliche Situationen zu geraten. Aber Dich trotzdem dem Geschehen hingeben zu können und viele einzigartige Erfahrungen zu erleben. Dabei hast Du natürlich immer im Blick, Dich nicht blindlinks in ungünstige Situationen zu bringen. Wie das gut funktionieren kann, erfährst Du im folgenden Abschnitt.
Halten wir fest: Deine Grundeinstellung ist die Basis für eine gelungene Reise. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du zurückgezogen in der Natur oder in Ballungsgebieten unterwegs bist. Diese Bereitschaft zur offeneren Wahrnehmung von Ereignissen, wird Deine Reise einzigartig, persönlich und unvergesslich machen.
Gut drauf und dennoch nicht naiv
Grundsätzlich solltest Du versuchen, aufgeschlossen sein. Das muss nicht heißen, dass Du mit Jedem, der in Deine Nähe kommt, stundenlang philosophieren brauchst. Manchmal genügt es, auf Kleinigkeiten in einem Gespräch eine Rückfrage zu stellen und schon kommt eine kurze, aber nette Konversation zu Stande. Wenn Du viel unterwegs bist, kommst Du naturgemäß ohnehin mit Menschen in Kontakt. Und wenn es nur um die Frage nach einer Richtung geht. Dabei kannst Du Dir, Deiner Sicherheit zu Liebe, einige Grundsatzregeln vorab selbst erstellen. So kannst Du in vielen Situationen entspannt reagieren, ohne eine Verzögerung aus Unsicherheit zu erzeugen.
5 Regeln zum Verinnerlichen
- Wo Du wohnst, Brauchst Du zunächst Niemandem zu erzählen. Du kannst auch die Unwahrheit sagen und ein anderes Hotel angeben. Ja, da wird etwas geflunkert. Aber glaub mir, Du bist Niemandem verpflichtet, ihm oder ihr alles direkt von Dir zu erzählen. Dein Wohlbefinden steht an aller erster Stelle. In weniger touristischen Orten bin ich gut damit gefahren zu sagen, dass ich bei Freunden wohne. Somit ist auch geklärt, ob es Jemandem auffallen würde, wenn Du länger nicht nach Hause kommst. Du kannst Dir für die Glaubwürdigkeit einfach eine Straße von der Karte vorher raussuchen, sollte nachgefragt werden. Erst wenn Du eine andere Person besser kennst und Du ihr wirklich vertraust, kannst Du die Information zu Deinem Wohnort preisgeben. Keine Sorge, jeder, den Du näher kennenlernst, wird Dich als allein reisende Frau verstehen, wenn Du ein paar Falschangaben gemacht hast. Niemand wird Dir das nachtragen. Falls doch, würde ich nochmal genau überprüfen, ob Du Dich weiterhin mit dieser Person abgeben willst.
- Wie lange Du bleibst, brauchst Du ebenfalls nicht gleich zu verraten. Am einfachsten ist es, wenn Du sagen kannst, dass Du es noch nicht genau weißt und spontan entscheidest zu gehen, wenn es an dem Ort nichts Neues mehr zu entdecken gibt. Denn das kann schon morgen sein oder erst in ein paar Wochen.
- Mit wem Du reist, kannst Du Dir ebenfalls vorab überlegen. Auch wenn Du selbst Deine Begleitung bist. Deine Freundin ist noch im Hotel, Dein Partner trifft gerade Freunde oder Deine Cousine liegt mit einer kleinen Magenverstimmung im Bett. Da kannst Du je nach Situation kreativ werden, wenn Du das nicht sagen möchtest.
- Hast Du erzählt, dass Du alleine reist? Kein Problem, nur empfehle ich in diesem Fall nicht anzugeben, dass es das erste Mal ist. (Sollte das der Falle sein.) Du solltest nie ängstlich oder unsicher wirken. Das merken Andere schnell. Und wie das Positive (s.o.) wirkt, so wirkt auch das Ängstliche und zieht Ungutes an. Also erzähl einfach drauf los und nimm Nachfragen damit vorweg. So bleibst Du Herrin der Situation.
- Und zu guter Letzt: Bleib bei Dir. Stell Du die Fragen, anstatt die Ausgefragte zu sein. Dann lernst Du auch noch etwas dazu. Und in guten Gesprächen geht es ohnehin nicht wirklich darum, wo Du wohnst oder wo Deine Begleitung ist. Sondern um Erlebnisse, Tipps und den Austausch von Sichtweisen. Daher würde ich Dir immer empfehlen, die Gespräche zu führen, als Dich führen zu lassen.
Je nachdem wie Du es möchtest, kannst Du diese Liste abändern oder erweitern. Hauptsache Deine Regeln passen zu Dir und geben Dir ein gutes Gefühl, wenn Du als Frau alleine unterwegs bist.
Aufgeschlossen, aber mit Deinen Regeln
Du kannst aufgeschlossen und flexibel durch die Welt gehen, und Deine Regeln haben, die Dir Sicherheit geben. Das schließt sich nicht aus. Auf das berühmte Bauchgefühl solltest Du zusätzlich dennoch natürlich auch immer hören. Denn jede Situation ist individuell. Du kannst jederzeit von Deinen Grundsätzen abweichen, wenn es erforderlich ist. Das bedeutet auch, dass Du eventuell mal unhöflich werden musst, um Jemanden loszuwerden. Meist wirst Du sehr schnell merken, dass Du Dich besser fühlst, wenn Du Dich durchgesetzt hast. Und gegebenenfalls letztlich gegangen bist.
Aufgeschlossen zu sein bedeutet auch, Dinge zu akzeptieren, die andere Menschen tun, die eine andere Kultur haben als Du. Ein ungewohnter Umgang Augenkontakt, andere Handzeichen, geringere Distanz im Verkehr oder religiöse Traditionen können irritierend und anstrengend sein. Versuche zu akzeptieren, dass es dort, wo Du gerade bist, so wahrscheinlich zur Normalität gehört. Niemand will Dich damit ärgern. Diese Akzeptanz kann sehr entspannend wirken.
Du solltest eine abenteuerliche Einstellung mitbringen, denn Du weißt nie, was auf einer Reise passiert. Vielleicht findest Du etwas, das Du so lange wie möglich erleben möchtest. Oder etwas, das Du mit nach Hause nehmen magst, weil es Dir so gut gefällt. Ein Hobby oder eine Sichtweise.
Bereite Dich auf Reisen immer auf das Schlimmste vor, aber erwarte das Beste. Mit dieser Einstellung kannst Du Deine Reisezeit maximieren, indem Du immer eine tolle Zeit erwartest, auch wenn die Dinge nicht nach Plan verlaufen.
Dieses Mindset hilft Dir insgesamt, eine Grundlage für Deine Reisen zu schaffen. Du lernst, das Beste aus dem Leben zu machen und neue Perspektiven zu entdecken. Reisende sind nicht wie der Rest von uns. Sie denken anders, leben anders und haben höhere Erwartungen an das, was das Leben zu bieten hat.
Amazon Bücher, Youtube
Sei selbst die positive Erfahrung
Geben ist seliger als Nehmen. Da ist was dran. Vielleicht ist das eher etwas für die Fortgeschrittenen, aber wie oben bereits angedeutet, kann es Dich sehr bestärken, selbst Gutes in die Welt zu bringen. Ich finde, losgelöst vom Alltag, gelingt einem das besonders gut.
Wenn Du gute Laune hast, zeige das Deinen Mitmenschen. In vielen Kulturen sind die Menschen sehr offen und reagieren positiv auf ein Lachen oder einen kleinen Witz in einer entsprechenden Situation. Du bekommst schnell schönes Feedback auf Deinen „Flirt“ mit der Welt.
Schön finde ich auch die Tatsache, dass man der landläufigen (und manchmal berechtigten) Annahme, insbesondere Menschen deutscher Kultur seien eher kühl und distanziert, entgegenwirken kann. Unserer Nation werden zwar auch viele positive Eigenschaften zugeschrieben, diese bewegen sich aber eher in den Bereichen: pünktlich, fleißig und ordentlich. Trage gerne proaktiv zur Völkerverständigung bei und zeige, wie sympathisch, lustig, hilfsbereit oder unkonventionell Du aber auch sein kannst. Frage nach, wenn Du etwas nicht verstehst und es die Situation erlaubt. Interesse zu zeigen ist immer gut und die Menschen freuen sich in der Regel, wenn sie über ihre Kultur sprechen zu können.
Wer reisen will, muss zunächst Liebe zu Land und Leuten mitbringen. Theodor Fontane
Fazit: Finde heraus, welche Regeln am besten zu Dir passen. Je nach Land, solltest Du Deine Regeln anpassen. Denn die Kulturen sind unterschiedlich.
Und: Fange klein an, wenn Du etwas unsicher bist. Ein Städtetrip innerhalb Deutschlands oder Europas, ist ein toller Anfang!
Fragen an Dich selbst
Sich selbst Fragen zu stellen, vor, während oder nach einer Reise, kann uns helfen, besser zu reflektieren. Daher habe ich ein paar Fragen für Frauen, die alleine reisen, zusammengestellt. Diese kannst Du für Dich immer mal dann beantworten, wenn die Situation passend ist.
- Was ist das Schwierigste daran, eine allein reisende Frau zu sein?
- Was ist das Beste am Alleinreisen?
- Wie denkst Du über das Alleinreisen?
- Wie hast Du Deine Eltern davon überzeugt, Dich alleine reisen zu lassen?
- Wie hast Du gelernt, unabhängig zu sein?
- Was magst Du am Alleinreisen am meisten?
- Was magst Du am Alleinreisen am wenigsten?
- Was ist die beste Reisegeschichte, die Du erzählen kannst?
- Was sind die ersten Dinge, die Du tust, wenn Du an einen neuen Ort reist?
- Was hat Dich dazu bewogen, alleine zu reisen?
- Du reist in ein Land, in dem Du noch nie alleine warst. Was sind Deine Sorgen?
- Hast Du das Gefühl, dass die Erfahrungen, die Du auf Reisen gemacht hast, einen Einfluss auf Deinen aktuellen Lebensstil haben?
- Welches war Dein unschönstes Reiseerlebnis?
- Was ist Deiner Meinung nach das Wichtigste vor einer Reise?
- Wenn du irgendwo auf der Welt eine Reise machen könntest, wo wäre das?
- Wie beschäftigst Du Dich nach einer Reise mit Deinen Erlebnissen?
Viel Spaß beim Beantworten!
Willst Du meine (aktuellen) Antworten auf diese Fragen kennenlernen? Download

