Die Anti-Packliste für Frauen

Oder: weniger ist mehr

Du wirst grundsätzlich selbst am besten wissen, worauf Du auf gar keinen Fall verzichten möchtest. Ich will Dir Anregungen geben, wie Du leichter reisen kannst. Deshalb kommt hier die Anti-Packliste.

Das Klima und Deine geplanten Vorhaben und Ausflüge sind wichtige Faktoren, die beim Packen bedacht werden sollten.

Wie Du schon siehst, ist dies keine Liste in dem Sinne, dass Du diese eins zu eins „nachpacken“ sollst. Dies sind Tipps, in welchen Bereichen Du unnötiges Gepäck einsparen kannst und welche Vorteile Du davon hast.

Kleidung

Jeder hat unterschiedliche Bedürfnisse. Was unbedingt eingepackt werden muss, ist individuell. Einsparpotential bei Kleidung sehe ich daher vor allem in den „schickeren“ Kleidungsstücken. Die, die man zum Ausgehen tragen möchte. Diese Kleidung ist meist komplizierter zu transportieren, da die Stoffe empfindlicher sind. Eine Garnitur mitzunehmen, macht, je nach Reisezeitraum, sicher Sinn. Häufig wirst Du aber auf Deiner Reise Kleidung in den Shops sehen, die viel besser zu dem jeweiligen Ort passt. Schnell wirkt dann die mitgebrachte Kleidung unpassend oder sogar seltsam. Und was macht mehr Spaß, als eine kleine Shopping-Tour zu unternehmen?

Das ein oder anderen Kleidungsstück vor Ort kaufen, hat zwei Vorteile: Zum einen hast Du ein tolles Souvenir für zu Hause, welches zudem einen echten Zweck erfüllt anstatt einfach in einer Schublade zu verschwinden oder zu verstauben. Zum anderen wirkt die eigene Kleidung auch auf uns. Das heißt, dass Du durch die neue Kleidung nicht wie in Deiner gewohnten „Uniform“ unterwegs bist. Sondern Dich mehr mit dem Ort verbunden fühlen wirst und buchstäblich weniger Altlasten mit Dir rumträgst. So kannst Du Dich zum Beispiel besser hinein fühlen, wie es wäre, an diesem Ort zu wohnen. Oder Du kannst die alltäglichen Gedanken besser hinter Dir lassen. 

Schuhe

Schuhe! Natürlich, wir Frauen lieben Schuhe. Im Koffer sind Schuhe leider sperrig oder zerquetschen schnell. In weichen Reisetaschen wird es noch schlimmer. Das ist beim Reisen für Frauen ein kleines Dilemma. Wir können zwei oder drei Kleidungsstücke übereinander anziehen, aber in der Regel nur ein paar Schuhe auf einmal tragen. Daher gilt es, hier besonders hart zu selektieren…auch wenn es schwer fällt. Bequeme Schuhe mitzunehmen, solltest Du Dir auf jeden Fall gönnen. Turnschuhe und / oder Flip-Flops bzw. Sandalen, wirst Du brauchen. Auch Wanderschuhe, wenn Du sportlich im Gelände unterwegs sein willst. Solltest Du auf Deine hohen Schuhe nicht verzichten wollen, ist es ratsam, Dich auf ein oder zwei Paar zu beschränken. Häufig wird der Boden nicht eben sein und es gibt viele Treppen oder Pflasterstraßen in den Altstädten. Nehme daher die etwas robusteren hohen Schuhe mit breiterem Absatz mit. Einen gebrochenen Knöchel kannst Du im Urlaub wirklich nicht gebrauchen. Und Du wirst trotzdem oder gerade, weil Du Dich nicht die ganze Zeit auf das Laufen konzentrieren musst, super aussehen!

Kosmetik

Für Kosmetik gilt meist: Alles ist anders als zu Hause. Auf Grund eines anderen Klimas, werden sich viele Produkte nicht so verhalten wie daheim. Die Haare sitzen anders, auch wenn Du sie gleichbehandelt hast. Das Make-up verschmiert oder die Mascara sorgt plötzlich für einen ganz außergewöhnlichen Look an Deinen Augen, weil vor Ort eine andere Luftfeuchtigkeit herrscht. Häufig ist dieser Look nicht besonders vorteilhaft. Kaufe vorher also nicht haufenweise neue Kosmetika (in Reisegrößen, von denen Du glaubst, sie eventuell gebrauchen zu können. Nehme nur Deine Basics mit. Wenn vor Ort wirklich noch etwas fehlt, kaufe es dort gegebenenfalls nach. Und wer weiß, vielleicht entdeckst Du ja ein ganz neues Lieblingsprodukt. In vielen Ländern gibt es Kosmetik mit anderen Inhaltsstoffen als hier. Es macht auf jeden Fall Spaß, sich umzusehen und Geschäfte mit Kosmetik sind meist zahlreich vorhanden. Einige Produkte sind auch gut in den Supermärkten zu finden.

Kosmetiktaschen

Reise-Equipment

Planst Du mehrere Wanderungen oder längere Trips durch Städte? Dann solltest Dein Equipment, welches Du kennst und eine gute Qualität hat, von zu Hause aus mitnehmen. Tagesrucksack, Funktionskleidung etc.

Viele Dinge können häufig vor Ort gekauft werden. Und das hat einige Vorteile, auf die ich noch zu sprechen kommen werde. Wenn es aber um gutes Reise-Equipment geht, würde ich dies immer von zu Hause mitbringen. Zum einen, damit Du nicht unnötig viel Zeit in die Suche vor Ort stecken musst und zum anderen ist es manchmal schwer, qualitativ gute Produkte überall zu finden.

Sicher kann man auch immer Glück haben, aber nichts ist unterwegs ungünstiger, als wenn ein Reißverschluss kaputt geht oder Nähte aufgehen. Daher meine Empfehlung: Reise-Equipment unter Berücksichtigung von Klima und Vorhaben von daheim mitnehmen. Andere Dinge kannst Du, solltest Du feststellen, dass Du sie durch die Gegebenheiten vor Ort wirklich brauchst, meist auf Deiner Reise kaufen.

So hast Du auch gleich ein Andenken, welches nicht als Staubfänger enden muss, sondern Dir über längere Zeit nützlich sein wird. Ich freue mich immer, wenn ich zum Beispiel ein Kleidungsstück trage und dabei an einen Ort erinnert werde.

Schmuck

Ähnliches gilt für Schmuck. Weniger mitzunehmen hat auch hier viele Vorteile. Denn wie bei vielen anderen Bereichen auch, kannst Du auf Reisen Dinge finden, die man zu Hause gar nicht kaufen kann. Das gilt natürlich auch für Schmuck. Design und Materialien sind durch die örtlichen Gegebenheiten geprägt und der heimische Schmuck passt manchmal optisch auch gar nicht in die Umgebung. Daher verzichte ich darauf, extra Schmuck mitzunehmen und besorge mir aus dem besuchten Land etwas als kleines Andenken von meiner Reise. Das muss auch gar nicht teuer sein. Schmuck eignet sich als Mitbringsel oder Souvenir besonders gut, da man ihn lange aufbewahrt, manchmal ein ganzes Leben lang. Und das beste: selbst im vollgestopftesten Gepäck ist noch ein wenig Platz für eine kleine Kette oder für einen Ring.

Portemonnaie und Taschen

Sortiere Dein Portemonnaie vorher einmal aus. Alle Karten, die Du nicht brauchst, bleiben zu Hause. Sollte doch mal etwas wegkommen, ist der Verlust schonmal ein wenig eingeschränkt. Wenn Du ein extra Reise-Portemonnaie hast, kommen dort natürlich auch nur die Dinge rein, die Du für Deine Reise brauchst. Wie die Krankenkassenkarte oder Deine Visa-Karte zum Beispiel. 

DKB

Ein paar kleine Taschen für den Koffer oder den Rucksack unterstützen Deine Organisation erheblich. Denn was machst Du am besten mit dem Kleinkram? Solltest Du mit einem Rucksack reisen oder auch mit einem großen Koffer, der keine tausendfache Inneneinteilung hat (das ist wahrscheinlich), machen kleinere Taschen / Beutel sehr viel Sinn. Eine für Technik, eine für Socken, eine für Dessous etc. Auch das muss nicht immer alles teuer sein. Ich nehme sehr gerne diese Einkaufstaschen, die es bei Rossmann an den Kassen für unter 2 € gibt. Die sind leicht und sehr stabil. Wenn Du etwas mehr Komfort wünschst, gibt es in speziellen Reise-Geschäften wie zum Beispiel Globetrotter Taschen und Beutel in unzähligen Varianten. Alle Farben, Verschlussarten und Größen sind erhältlich. Auch wasserfest.

Ich empfehle diese kleinen Taschen, weil sie wenig wiegen, platzsparend sind und für Ordnung sorgen. Ein Griff in die große Tasche bzw. den Koffer und Du hast, was Du brauchst.

Jetzt doch noch eine "echte" Packliste:

Zu guter letzt hier doch noch eine kleine „echte“ Packliste zusammengestellt. Du kannst, wie gesagt, im Prinzip fast alles zu Hause lassen. Aber denke bitte immer an:

  • Alle Pins
  • Ladegeräte
  • Mindestens eine sichere Geldquelle (DKB etc.)
  • Ausweise und Reisedokumente
  • Was gescannt werden kann, kommt digital in Deine Cloud. So hast Du im Notfall immer Zugriff.

Damit bist Du gut aufgestellt und ready to go.

Das wichtigste Stück des Reisegepäcks ist und bleibt ein fröhliches Herz.

Herrmann Löns